1986, Kaufmann / Holzbau-Polier
Mittelständische Betriebe leiden unter der staatlichen Bürokratie. Das ist gefährlich für unsere Wirtschaft. Urs Waser will unnötige Abgaben und Vorschriften abschaffen, damit Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden.
1973, Unternehmer
Mit vollem Elan setzt sich Marcel Suter für eine Gebühren- und Steuerentlastung vom Gewerbe, der KMU und insgesamt allen steuerzahlenden Personen und Firmen im Kantonsrat und in der Wirtschaftskommission ein.
1962, Marketingfachfrau FA
Arbeitsplätze in unserer Region zu erhalten und zu fördern ist das oberste Ziel von Christina Zurfluh. Das Pendeln zur Arbeit gehört für viele aber zur täglichen Realität. Deshalb räumt sie einer ausgewogenen Verkehrspolitik einen hohen Stellenwert ein.
1960, Pflegefachfrau FH
Die Gesundheitskosten erdrücken den Mittelstand immer mehr. Margrit Haller ist durch ihre berufliche und politische Erfahrung eine Expertin im Gesundheitswesen. Sie bekämpft Fehlentwicklungen, damit die Bevölkerung entlastet wird.
1988, medizinische Praxisassistentin
Solide Bildung ist der Grundstein für privaten und beruflichen Erfolg sowie eine funktionierende Wirtschaft. Kerstin Steiner setzt sich für eine leistungsorientierte, starke Volksschule ein, damit unsere Kinder die besten Zukunftschancen haben.
1995, Wirtschaftsjurist i.A. / Buchhalter
Berufserfahrung und Qualität sollen wieder den verdienten Stellenwert erhalten. Deshalb kämpft Sebastian Huber gegen die falsche Entwicklung, dass ältere Arbeitnehmer durch schlechter qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland ersetzt werden.
1960, Unternehmensberater
Der Staat soll sparsam und effizient mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umgehen; dies bedingt, dass eine regelmässige Überprüfung der Staatsaufgaben erfolgt – mit dem Mut, Unnötiges aufzugeben. Walter Bestel will diesen Prozess aktiv vorantreiben.
1979, Landwirtin / Praxisassistentin
Die Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Leider sinkt der Selbstversorgungsgrad jährlich. Sandy Bossert setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein, damit gesundes Essen weiterhin aus unserer Region kommt.
1970, Leiter Technik
Überflüssige Regulierungen verhindern zusätzliche Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft. Dagegen wehrt sich André Zürrer. Ein weiteres Ziel von ihm: Die Steuern für den Mittelstand senken, damit die Bevölkerung mehr Geld zum Leben hat.
1984, Bereichsleiterin Immobilien
Das Stimmvolk hat das letzte Wort. Doch immer mehr Volksentscheide werden von den Behörden nicht umgesetzt. Sandra Spiess macht sich für die direkte Demokratie stark, damit wir weiterhin über unsere Zukunft selbst bestimmen.
1979, Abteilungsleiter / Betriebsökonom FH
Eine schlanke Verwaltung ist bürgernäher und günstiger. Die Verbesserungsmöglichkeiten bei den internen Abläufen sind gross. Adrian Wegmann will die Verwaltung verkleinern und Kosten senken, damit der Mittelstand entlastet wird.
1955, Personalleiterin / Betriebsökonomin FH
Die Bürokratie gefährdet unsere KMU, das Rückgrat unserer Wirtschaft, und damit Arbeitsplätze. Deswegen setzt sich Hedy Habersaat für optimale Rahmenbedingungen ein, damit ein gesunder Mittelstand und unserer Wohlstand erhalten bleiben.
1968, Unternehmerin
Früher zählten in der Volksschule gute Leistungen. Heute geben Kräfte den Ton an, die das bewährte System schwächen. Daniela Eggenberger setzt sich für ein leistungsorientiertes Bildungssystem ein, um unseren Kindern einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.
1974, Wirtschaftsprüfer
Arbeiten beide Ehepartner, sind sie steuerlich schlechter gestellt. Dagegen kämpft Christopher Tattersall. Er setzt sich für ein gerechtes Steuersystem ein, welches das Unternehmertum fördert und den Mittelstand entlastet.
1983, selbständiger Bodenleger
Die mittelständischen Betriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Das freie Unternehmertum wird vom Staat aber immer mehr beschränkt. Reto Naef kämpft für weniger Vorschriften, damit unser Wohlstand erhalten bleibt.